Mitgliederversammlung und Empfang der Neumitglieder in Haßloch

 

Am Freitag, dem 25. April, lud der Kreisverband der Donaudeutschen in Haßloch zur diesjährigen Mitgliederversammlung in das Vereinsheim des VfB Haßloch ein. Besonders willkommen geheißen wurden zehn neue Mitglieder, die zuvor eine persönliche Einladung erhalten hatten – fast alle waren der Einladung gefolgt.

Bereits eine Stunde vor Beginn der offiziellen Versammlung fand ein gesonderter Empfang für die Neumitglieder statt. Der Vorsitzende Alexander Josef Breinich begrüßte die neuen Gesichter mit herzlichen Worten, anschließend wurde mit einem Glas Sekt angestoßen. In ungezwungener Atmosphäre bot sich Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Solche Empfänge haben bereits Tradition im Verein, zuletzt fand einer im Jahr 2021 statt.

Gegen 18:15 Uhr trafen die übrigen Mitglieder ein, und um 18:30 Uhr eröffnete Breinich offiziell die Versammlung. Besonders begrüßte er den Landesvorsitzenden Paul Nägl sowie erneut die neuen Mitglieder. Es folgte das Gedenken an die Verstorbenen seit der letzten Versammlung, namentlich Elisabeth Braunstein, Erika Tordy und Hans Keller.

Im Anschluss wurden Gabi Hoffmann und Monika Breinich als Protokollbeglaubigerinnen gewählt. Danach gab der Vorsitzende seinen Jahresbericht ab: Aktuell zählt der Verein 89 Familienmitgliedschaften mit etwa 130 Personen. Besonders erfreulich sei die steigende Zahl jüngerer Mitglieder, von denen viele aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Breinich betonte, dass die Donaudeutschen in den letzten zehn Jahren wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt seien – nicht zuletzt durch die Teilnahme an Veranstaltungen wie den „Leisböhler Weintagen“ oder durch Besuche bei befreundeten Vereinen. Auch das jährlich stattfindende Sommerfest auf der Galopprennbahn in Haßloch mit Musik, kulinarischem Angebot, Getränken und einem Kinderprogramm habe hierzu beigetragen.

Guten Anklang fand im Jahr 2024 die Fahrradtour, bei der Teilnehmer aller Altersgruppen viel Freude hatten. Unerwartet groß war auch der Zuspruch beim traditionellen ungarischen Kesselgulasch. Aufgrund der steigenden Nachfrage entschied sich die Vorstandschaft im Frühsommer 2024 zur Anschaffung von 20 zusätzlichen Kesseln und zur Erweiterung des Feuergestells. Breinich dankte ausdrücklich den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne deren Engagement solche Veranstaltungen nicht möglich wären. Als kleines Dankeschön fand ein gemeinsames Helferessen statt. Das Vereinsjahr klang mit einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier in den Räumen des DRK bei Musik, Texten und Gebäck gemütlich aus.

Im Finanzbericht, vorgetragen von Kassenwartin Hildegard Schneider, zeigte sich der Verein insgesamt in solider finanzieller Verfassung – trotz eines leichten Verlustes im Jahr 2024. Dieser sei in erster Linie auf die Investitionen für die neuen Kessel und das erweiterte Feuergestell zurückzuführen. Kassenprüfer Manfred Schneider bescheinigte eine ordnungsgemäße Buchführung. Der Antrag auf Entlastung des Vorstands, eingebracht von Landesvorsitzendem Paul Nägl, wurde einstimmig angenommen.

Im Anschluss berichtete Nägl über aktuelle Entwicklungen der Donaudeutschen in Rheinland-Pfalz. Besonders erwähnte er den Besuch der Theatergruppe aus Entre Rios und wies auf geplante internationale Besuche im Jahr 2025 hin. Weitere Informationen dazu sollen in den nächsten Nachrichten folgen. Außerdem informierte er über eine personelle Veränderung im Bundesvorstand: Jürgen Harich wurde zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Nägl bedankte sich bei Alexander Breinich sowie der gesamten Vorstandschaft und allen Helferinnen und Helfern in Haßloch für ihren Einsatz und wünschte weiterhin viel Erfolg.

Vorgesehene Ehrungen konnten leider nicht vorgenommen werden, da drei der zu Ehrenden aus Altersgründen nicht anwesend sein konnten und zwei weitere ihre Teilnahme abgesagt hatten. Die Auszeichnungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt durch den Kreisverband nachgeholt werden.

Zum Abschluss gab Breinich einen Ausblick auf die Termine für das Jahr 2025 und lud alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Abendessen ein.